Willkommen in der Galerie Alte Feuerwache

Wir begrüßen Sie auf den Webseiten der Galerie Alte Feuerwache in Göttingen.


SKULPTUREN  - Ausstellung mit
Mira Stolze und Cornelia Paul-Mielenhausen




Skulpturen“ lautet der Titel der Ausstellung der Bildhauerinnen
Mira Stolze und Cornelia Paul-Mielenhausen. Aufgrund des Zuspruchs
verlängern wir die Austellung und laden ein zu einer
Finissage am Sonntag, 12.10.2025 um 16:30 verbunden mit einem
kommunikativen Umtrunk in unsere
Galerie ART SUPPLEMENT -Burgstraße 37 a - 37073 Göttingen.
Der italienische Gitarrist und Sänger DANILO wird die Veranstaltung
wieder musikalisch untermalen.

Öffnungszeiten: Mo - Fr  15 - 18 Uhr   So 11 - 13 Uhr




MIra Stoze mit ihrer Bronze-Skulptur "Die Badende",
die seit Jahren das Entree des Bades an der Eiswiese schmückt.



Miras Skulptur "Communication" im Park der Freundschaft
in Nanjing, Göttingens Partnerstadt in China
 
Seit 1984 präsentiert die in Göttingen lebende Mira Stolze im In- und Ausland
Skulpturen vor allem aus Stein und Bronze. Eigens für eine Ausstellung in der
Villa Rufulo, dem international renommierten Kunst-Zentrum der Stadt Ravello
an der Amalfiküste 80 km südlich von Neapel.


Es entstanden im Laufe der Jahre u.a. „Die Steingeborene“ (Naxos Marmor),
eine Gemeinschaftsarbeit von Mira und Abby Schulze; aber auch ältere Arbeiten,
die Mira Stolze bereits 2002 bei ihrer Ausstellung in der Göttinger Sparkasse gezeigt
hatte, traten die Reise ans Mittelmeer an; beispielsweise ihre Steinbücher,
aktuell ergänzt durch ein Sparbuch in Vollbronze mit DM-Münzen sowie ihre
„Facebook“ genannten Werke (Gesichtsbücher).

Eine ihrer Bronze-Skulpturen, wurde ausgewählt, den Park der Freundschaft in Nanjing,
Göttingens Partnerstadt in China, als kulturelle Botschafterin zu bereichern. Die vier Meter
hohe Skulptur wurde nicht aus Bronze, sondern auf Miras Empfehlung aus Granit erstellt,
ein Tiefengestein, das wetterfest ist und sich gut polieren lässt. Nanjings Stadtväter
verfolgen den Plan, ihren Freundschaftspark mit Kunstwerken aus allen 16 Partnerstädten
zu verschönern. Dass Miras Werk mit dem Titel „Communication“ auch ausgewählt wurde,
sie versteht es als Hommage an die Wissenschaftler Gauß und Weber, sei für sie
unbestritten der Höhepunkt ihres künstlerischen Schaffens.




 

                                           Cornelia Paul-Mielenhausen mit einer ihrer Drachenskulpturen

Das Arbeiten mit den Händen begleitet Cornelia Paul-Mielenhausen
seit ihrer Kindheit. Im Laufe der Jahre hat sie mit den verschiedensten
Materialien experimentiert und ihre Ausdrucksweise weiterentwickelt.

Besonders verbunden fühlt sie sich Holz, Ton sowie Naturmaterialien,
die sie in neue Formen überführt.
Ihr künstlerisches Schaffen folgt dem
Leitgedanken von Seneca: „Omnis ars imitatio est naturae“ –
„alle Kunst ist Nachahmung der Natur“. Die Natur ist für Cornelia
unerschöpfliche Inspirationsquelle und Spiegel von Vielfalt, Schönheit
und Veränderung. So entstehen Werke, die nicht nur Unikate sind,
sondern auch Ausdruck der jeweiligen Lebensphase, in der sie entstanden.
Jedes ihrer Werke trägt seine eigene Geschichte in sich.

Ein immer wiederkehrendes Motiv sind Drachen - Sinnbilder für Fantasie,
Kraft und innere Freiheit. In ihnen verdichten sich Vorstellungskraft und
handwerkliches Geschick zu Objekten, die zugleich verspielte Leichtigkeit
und kraftvolle Symbolik ausstrahlen.

So eröffnet die Kunst von Cornelia einen sehr persönlichen Zugang zur Welt
der Natur und des Imaginären – authentisch, eigenwillig und immer einzigartig.







 












 

Göttinger Friedensforum und IPPNW laden ein:







 

                            Kunstbasar Verlängerung